slider-img

Plattenwärmetauscher Service: vom Platten reinigen bis zum Austausch von Dichtungen

Unvor­her­ge­se­he­ne Aus­fall­zei­ten hal­ten den gan­zen Betrieb auf – was Zeit, Geld und Ner­ven kos­tet. Set­zen Sie auf eine ziel­füh­ren­de War­tung Ihrer Wär­me­tau­scher bzw. Plat­ten­küh­ler, sodass der Still­stand im Vor­feld ein­ge­plant wird und mög­lichst kurz aus­fällt. Unse­re Exper­ten von WCR Deutsch­land haben jah­re­lan­ge Erfah­rung mit den ver­schie­dens­ten Mar­ken und Fabri­ka­ten. Und küm­mern sich tech­nisch ver­siert um die Rekon­di­tio­nie­rung des kom­plet­ten Plat­ten­wär­me­tau­scher oder der Plat­ten im haus­ei­ge­nen Ser­vice Cen­ter. Wie auch um den kos­ten­güns­ti­gen Aus­tausch, sowie die tech­ni­sche Unter­stüt­zung vor Ort – also Demon­ta­ge, Mon­ta­ge und sämt­li­che wei­te­re anfal­len­de Auf­ga­ben rund um den Ser­vice Ihres PWTs.

Jetzt mehr Infor­ma­tio­nen anfordern 

Plattenwärmeübertrager Service: Ersatzteile verschiedenster Hersteller bei der WCR Deutschland GmbH

Mehr­mals jähr­lich oder alle zehn Jah­re? Wann der nächs­te Ser­vice ansteht, hängt von der Bran­che und jewei­li­gen Anwen­dung ab. Für einen opti­ma­len und stö­rungs­frei­en Ablauf emp­fiehlt es sich, eine regel­mä­ßi­ge Instand­set­zung ein­zu­pla­nen. Ger­ne bera­ten wir Sie indi­vi­du­ell zur Plat­ten­wär­me­tau­scher­war­tung, sodass Sie Ihre Pro­zes­se best­mög­lich steu­ern kön­nen und mög­lichst wenig Aus­fall­zei­ten anfallen.

Wir bieten umfassenden Service und Ersatzteile (Platten, Dichtungen und Zubehör) für folgende Hersteller von Plattenwärmetauschern bzw. Plattenkühler an:

AGC, Alfa Laval, API Schmidt Brett­en, APV, Arso­pi, Balcke Dürr, Bar­ri­quand, Bell & Gos­sett, Cete­therm, CIAT, Cipria­ni, DMS, DongH­wa, Fio­ri­ni, Fischer, Fun­ke, GEA, GEA Eco­flex, Hisa­ka, HRS, ITT Stan­dard, Muel­ler, ONDA, Otto Heat, Pasil­ac, Pola­ris, ReHeat, Sond­ex, Stork, SWEP, Tetra, Ther­mo­wa­ve, Tran­ter, Vicarb und Zilmet.
Spre­chen sie uns ger­ne auch auf ande­re Her­stel­ler an!

Wärmetauscher Reinigung, Wartung und Montage: technischer Service und Unterstützung vor Ort

Kos­ten­güns­tig und schnell, fach­ge­recht und doku­men­tiert: Unser effi­zi­en­ter Ser­vice sieht vor, dass Ihre geplan­ten Still­stand­zei­ten und War­tungs­in­ter­val­le ein­ge­hal­ten wer­den – und Sie einen rei­bungs­lo­sen Ablauf in Ihrem Unter­neh­men sicher­stel­len kön­nen. Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem brei­ten Bran­chen­wis­sen, her­stel­ler­un­ab­hän­gi­ger Exper­ti­se und zuver­läs­si­ger Umsetzung.

Technischer Service

Mit umfas­sen­dem Know-how kann das WCR-Team fast jedes Pro­blem, das Sie mit Ihrem Plat­ten­wär­me­über­tra­ger haben, lösen. Sie haben einen Aus­fall, oder bei Ihnen steht die nächs­te Plat­ten­wär­me­tau­scher-Rei­ni­gung an? Egal, ob vor Ort oder in unse­rer Fach­werk­statt in Buch­dorf: Wir sind Ihr zuver­läs­si­ger Part­ner und bie­ten Ihnen auch die Demon­ta­ge und Mon­ta­ge Ihrer Appa­ra­te zur Kon­trol­le und Überholung.

Ser­vice­an­fra­ge starten 

Wartungsverträge

Mit den maß­ge­schnei­der­ten WCR Ser­vice­ver­trä­gen erhal­ten Sie ein fle­xi­bles, auf Ihren Betrieb abge­stimm­tes Leis­tungs­pa­ket – von der Grund­war­tung über Nach­rüs­tun­gen bis hin zur kom­plet­ten Pro­zess­op­ti­mie­rung. Nut­zen Sie die indi­vi­du­ell erar­bei­te­te Ser­vice­lö­sung für maxi­ma­le Leis­tung und opti­mier­te Betriebs­kos­ten – bei vol­ler Kos­ten­kon­trol­le. Wir küm­mern uns eigen­stän­dig um die Pla­nung und Umset­zung der Maßnahmen.

Über Ser­vice­ver­trag informieren 

Elektropolierarbeiten

Gera­de in der Phar­ma­bran­che sind Plat­ten­pa­ke­te die­ser Aus­füh­rung im Ein­satz. Wir bie­ten die­se spe­zi­el­le Behand­lung für Plat­ten und Medi­en, die eine hohe Fouling-Bil­dung auf­wei­sen kön­nen. Und ent­fer­nen die Belä­ge auf den Plat­ten durch eine che­mi­sche oder mecha­ni­sche Rei­ni­gung. Nut­zen Sie die­sen Plat­ten­wär­me­tau­scher­ser­vice, um Anla­gen­lauf­zei­ten zu ver­län­gern und Ihre Betriebs­ab­läu­fe zu optimieren.

Elek­tro­po­li­tur anfragen 

Rekonditionierung von Plattenwärmetauschern: Instandsetzung und Aufarbeitung bei WCR

Eine Woche bis zehn Tage benö­ti­gen wir im Nor­mal­fall für die Wär­me­tau­scher-Rekon­di­tio­nie­rung – abhän­gig von der erfor­der­li­chen Rei­ni­gung, jewei­li­gen Plat­ten­grö­ße und Anzahl der Plat­ten. Nach Rück­spra­che kön­nen wir falls erfor­der­lich auch einen Not­fall-Express-Ser­vice bieten.

Unser WCR 11-Punkte-Instandsetzungs-Service im Überblick:

Direkt nach Waren­ein­gang erstellt WCR ein detail­lier­tes Auf­nah­me­pro­to­koll des Wär­me­tau­schers bzw. der Plat­ten­pa­ke­te: Die­ses beinhal­tet die jewei­li­ge Plat­ten­ty­pe und die Anzahl der Plat­ten (Typ, Anzahl, Prä­gung, Her­stel­ler). Soweit mög­lich, notie­ren wir die Fabrik­num­mern der Her­stel­ler und erfas­sen zudem die Appa­ra­te­be­zeich­nung, wie auch die Men­ge der ein­ge­gan­ge­nen Wärmetauscher.

Wir neh­men die ange­lie­fer­ten Plat­ten detail­liert nach Prä­gungs­typ, 4‑Loch-Ble­chen, Umlenk­plat­ten, End­plat­ten etc., sowie nach dem ori­gi­nal instal­lier­ten Dich­tungs­werk­stoff und des­sen Befes­ti­gung (geklebt / Clip) auf. Dar­über hin­aus hal­ten wir Anmer­kun­gen zu den Plat­ten wie z.B. Ver­schmut­zungs­grad, Vor­be­schä­di­gung, Art der Anlie­fe­rung (Palet­te, Kun­den­kis­te) fest.

Unse­re WCR Ser­vice-Tech­ni­ker wäh­len die best­mög­li­che Metho­de zur Ent­fer­nung von alten Dich­tun­gen. Das aus­ge­wähl­te Ver­fah­ren unter­schei­det sich abhän­gig vom Gebrauch bzw. Ein­satz­be­reich der Plat­ten. In eini­gen Fäl­len wird flüs­si­ger Stick­stoff zum Ent­fer­nen von Dich­tun­gen mit Zwei-Kom­po­nen­ten-Kle­ber ein­ge­setzt. Eine ande­re Mög­lich­keit ist es, die Dich­tun­gen durch Heiß­luft oder Flam­me zu entfernen.

Die Vor­rei­ni­gung der Plat­ten erfolgt fast immer mit Hoch­druck-Was­ser­dampf. Hier ent­fer­nen wir alle losen orga­ni­schen und anor­ga­ni­schen Anhaf­tun­gen. Je nach Anwen­dung und Ein­satz­be­reich der Plat­te sowie Art und Grad der Ver­schmut­zung, wählt das WCR Fach­per­so­nal die pas­sen­de Rei­ni­gungs­lö­sung und das ent­spre­chen­de Mate­ri­al zur Auf­be­rei­tung des jewei­li­gen Modells. Dies vari­iert von Fall zu Fall, da jeweils unter­schied­li­che Rei­ni­gungs­tech­ni­ken ziel­füh­rend sind. Für eine schnellst­mög­li­che Über­ho­lung wäh­len wir die Rei­ni­gungs­lö­sung sorg­fäl­tig aus.

Che­mi­sche Rei­ni­gung bei Ver­wen­dung unter­schied­li­cher Tem­pe­ra­tu­ren: Mit Lau­gen- oder Säu­re­kon­zen­tra­tio­nen stel­len wir eine maxi­ma­le Rei­ni­gungs­wir­kung sicher. Es ist nicht immer mög­lich, das gewünsch­te Ergeb­nis mit einer Rei­ni­gungs­lö­sung zu errei­chen. Bei sehr spe­zi­el­len, star­ken Ver­schmut­zungs­gra­den kann es vor­kom­men, dass Plat­ten für meh­re­re Tage mit Säu­re oder Lau­ge bear­bei­tet wer­den müssen.

Jede Plat­te wird gemäß des Farb­ein­dring­ver­fah­rens bei WCR getes­tet. Dadurch wer­den alle Plat­ten, die Löcher, Ris­se oder alles, was Kreuz­kon­ta­mi­na­ti­on ver­ur­sa­chen wür­de, son­diert und doku­men­tiert. Es ist äußerst wich­tig, dass jede Plat­te in die­sem Ver­fah­ren geprüft wird. Bei einer nur 10-pro­zen­ti­gen Über­prü­fung der Plat­ten kann es vor­kom­men, dass ein Groß­teil schad­haf­ter Plat­ten nicht gefun­den wird. Nicht iden­ti­fi­zier­te Löcher oder Ris­se auf­grund einer nicht 100-pro­zen­ti­gen Prü­fung kön­nen sehr teu­er wer­den, wenn die Plat­ten­pa­ke­te wie­der in Betrieb genom­men wer­den. Es könn­te zu kost­spie­li­gen Aus­fall­zei­ten auf­grund erneu­ter Instand­set­zung oder Ersatz­teil­be­reit­stel­lung kom­men – mög­li­cher­wei­se sogar zum Ver­lust des Pro­dukts, wenn eine Kreuz­kon­ta­mi­na­ti­on (Pro­dukt­ver­mi­schung) auf­tre­ten würde

Wir rei­ni­gen die Plat­ten nach der Farb­ein­dring­prü­fung erneut mit Hoch­druck-Was­ser­ge­misch. Wenn nötig, wird die­ser Vor­gang mehr­mals wie­der­holt, um Lebens­mit­tel­rein­heit zu erreichen.

Die Vor­be­hand­lung der Dich­tungs­nut ist zwin­gend not­wen­dig: Denn eine „hohl­ge­drück­te“ Dich­tungs­nut ist die pri­mä­re Ursa­che für eine exter­ne Lecka­ge nach dem Ser­vice. Wenn eine „hohl­ge­drück­te“ Dich­tungs­nut nicht iden­ti­fi­ziert wird, kann das Plat­ten­pa­ket nicht mehr rich­tig abdich­ten und ver­ur­sacht so kost­spie­li­ge Aus­fall­zei­ten. Mit dem WCR Ser­vice-Pro­gramm iden­ti­fi­zie­ren wir Ver­for­mun­gen die­ser Art. Oft hilft hier nur eine Neubeschaffung.

Um einen opti­ma­len Ver­bund zu gewähr­leis­ten, kon­trol­lie­ren wir die Dich­tun­gen sorg­fäl­tig und ach­ten auf eine gründ­li­che Verarbeitung.

Bei gekleb­ten Dich­tungs­ty­pen ist die Aus­wahl des Kle­bers ent­schei­dend beim Neu­be­dich­ten. Kle­be­freie Typen sind etwa Clipon, Eco­loc, Pres­sin oder Son­der­loc. Abhän­gig von der Anwen­dung und den jewei­li­gen Betriebs­be­din­gun­gen des Plat­ten­wär­me­tau­schers wäh­len die WCR-Exper­ten den geeig­ne­ten Kle­ber aus. Wei­te­re Fak­to­ren hier­bei sind die Tem­pe­ra­tu­ren und der jewei­li­ge Druck. Käme der fal­sche Kle­ber zum Ein­satz, könn­te die Lebens­dau­er der Dich­tun­gen beein­träch­tigt wer­den. Die Fol­gen wären Mikro­kor­ro­si­on oder sogar ris­si­ge Plat­ten beim Zusammenbauen.

Bei WCR wer­den alle Dich­tun­gen, die ver­klebt sind, unter Druck für drei bis vier Stun­den in einem indus­tri­el­len Ofen wär­me­ge­här­tet. Je nach ver­wen­de­tem Kle­ber, der Dich­tung und dem jewei­li­gen Plat­ten­ma­te­ri­al vari­iert die Här­tungs­tem­pe­ra­tur zwi­schen 135 und 155°C. Wenn der Kleb­stoff nicht aus­rei­chend gehär­tet wird, kön­nen die Dich­tun­gen wäh­rend der Instal­la­ti­on her­aus­fal­len, was zu län­ge­ren Aus­fall­zei­ten und dem Ver­lust der Pro­duk­ti­on führt.

Einer der größ­ten Vor­tei­le der Ein­kle­bung der Dich­tun­gen in die Plat­ten­wär­me­tau­scher ist, dass es bei erneu­ter Öff­nung nicht zwin­gend erfor­der­lich sein muss, die Dich­tun­gen nach­zu­kle­ben oder erneut ins Plat­ten­pa­ket ein­zu­brin­gen. Es kön­nen auch ein­fa­che Wasch- und Rei­ni­gungs­ar­bei­ten am geöff­ne­ten Plat­ten­pa­ket vor­ge­nom­men wer­den. Bei unzu­rei­chen­der Ver­kle­bung und Aus­här­tung kann es beim Öff­nen zum Her­aus­fal­len ein­zel­ner Dicht­rah­men kom­men. Die­se Aus­fall­zei­ten wür­den erneut Kos­ten verursachen.

Vor dem Ver­sand jeder Plat­te bzw. jedes Plat­ten­pa­kets prü­fen wir diese/s sorg­fäl­tig auf Gerad­li­nig­keit, fes­te Ver­bin­dung, über­schüs­si­gen Kle­ber, Ver­for­mun­gen und Lamel­len­pa­ket-Sequenz. Wur­den Zeich­nun­gen bei­gestellt, sta­peln wir die Plat­ten­pa­ke­te gemäß der Vor­ga­be, damit eine schnel­le Mon­ta­ge und ein­fa­che 1:1‑Installation gewähr­leis­tet ist.